plan . JUDENBURG

Unsere Stadtentwicklung zur baulichen und sozialen Infrastruktur in der Judenburger Innenstadt.

10 Zonen – 10 Themen – 10 Teams

Schwerpunktthema

Kontakt halten zu Ballungszentren

durch Digitalisierung, Jugend und Mobilität

Schwerpunktthema

Proportionsgerechte Nutzung der Innenstadt

Proportions-gerechte Nutzung der Innenstadt

Das Ziel ist: Mehr Platz für Menschen!

Schwerpunktthema

Intelligente Mobilität

Mobilität von Menschen und Gütern ist nicht Folge, sondern Grundlage unseres Wohlstandes! (Eberhard Kuenheim)

Schwerpunktthema

Gestaltung öffentlicher Bereiche

…als funktionierende Grundlage für soziale Treffpunkte, verführerische Events, Geschäfte, Wohnen und Tourismus

Schwerpunktthema

Smarte Lebensqualität und Bildung in einer "echten" Stadt!

…mit feinen Einkaufsmöglichkeiten, Arbeitsplätzen und zukunftsorientierter Bildung

Und was bedeutet das für die Umsetzung?

Hier zeigen wir Ihnen, was wir vorhaben…

Wir kümmern uns um eine zeitgemäße Infrastruktur. Zentrales Thema ist ein verkehrsberuhigtes Wegenetz durch die Judenburger Innenstadt, in der nicht nur ein Branchenmix, sondern ein modernes, urbanes Leben angeboten wird. Geschäfte, Dienstleistungen, Öffentliche Plätze zum Kommunizieren, Gastronomie, Wohnen, Freizeitveranstaltungen und Bildung – alles hat hier gleichberechtigt Platz!

Für diesen plan . JUDENBURG sind 10 Meilensteine geplant, die angeführten Beispiele dazu sind aus unserem Ideen-Pool:

Legende:

1

Martiniplatz

Wir gestalten und öffnen den Martiniplatz Richtung Osten neu und schaffen eine attraktive Verbindung zur Mur und weiter zur St. Magdalena Kirche.

Wohnquartier Kaserngasse

Im ruhigsten Teil der Innenstadt entsteht ein Stadtviertel für zeitgemäße Wohn- und Arbeitsnutzung. Barrierefrei und generationenübergreifend.

2

3

Nord-Süd Achse Hauptplatz

Von der Weyergasse vorbei am Turm, über den Hauptplatz, durch die Prankergasse bis zur „schönen Aussicht“ und wieder zurück. Ein abwechslungsreicher „sidestep“ mitten im Zentrum.

Mercatus

Ein Platz mit hohem, historischem Wert soll als solcher wieder spür- und erlebbar gestaltet werden.
30-er Zone inklusive!

4

5

Rathauspassage

Erinnerungen werden wach! Durch Überdachung der Innenhöfe schaffen wir neue, zentrale Indoor-Möglichkeiten für alle Wetterlagen.

Kärntner Vorstadt

Dort war schon immer ein Verkehrsumschlagplatz! In Zukunft soll hier ein positiv aufgeladener Platz für Mobilität entstehen. Kraftfahrzeuge und Mikromobilität treffen sich hier und sorgen für Verkehrsberuhigung zugunsten des urbanen Lebensraumes -vom alten Kastner über den Busbahnhof bis zur Tiefgarage.

6

7

Europapark

Ergänzen zu vorhandenen Outdoor-Angeboten lassen einen belebten Generationen-Park entstehen.

Smarter Innenstadtverkehr

Wenn wir den Straßenraum in der Innenstadt neu denken, schaffen wir mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität verbunden mit urbanem Lebensmix.

8

9

Anschlüsse zu bedeutenden Verkehrsknoten

Der Bahnhof und die Autobahnanschlüsse sind unsere wichtigsten Anknüpfungspunkte an die Ballungszentren. Um die letzten Meter bis zur „Haustüre“ kümmern wir uns besonders.

Themenbespielung "Innenstadt"

Die verkehrsberuhigte Innenstadt ist die geeignete „Bühne“ für den besonderen urbanen Mix.
Hier findet auch der gesunde Lebens(t)raum seinen adäquaten Platz.

10

plan.judenburg.stadtkarte

1

Martiniplatz

Wir gestalten und öffnen den Martiniplatz Richtung Osten neu und schaffen eine attraktive Verbindung zur Mur und weiter zur St. Magdalena Kirche.

2

Wohnquartier Kaserngasse

Im ruhigsten Teil der Innenstadt entsteht ein Stadtviertel für zeitgemäße Wohn- und Arbeitsnutzung. Barrierefrei und generationenübergreifend.

3

Nord-Süd Achse Hauptplatz

Von der Weyergasse vorbei am Turm, über den Hauptplatz, durch die Prankergasse bis zur „schönen Aussicht“ und wieder zurück. Ein abwechslungsreicher „sidestep“ mitten im Zentrum.

4

Mercatus

Ein Platz mit hohem, historischem Wert soll als solcher wieder spür- und erlebbar gestaltet werden.
30-er Zone inklusive!

5

Rathauspassage

Erinnerungen werden wach! Durch Überdachung der Innenhöfe schaffen wir neue, zentrale Indoor-Möglichkeiten für alle Wetterlagen.

6

Kärntner Vorstadt

Dort war schon immer ein Verkehrsumschlagplatz! In Zukunft soll hier ein positiv aufgeladener Platz für Mobilität entstehen. Kraftfahrzeuge und Mikromobilität treffen sich hier und sorgen für Verkehrsberuhigung zugunsten des urbanen Lebensraumes -vom alten Kastner über den Busbahnhof bis zur Tiefgarage.

7

Europapark

Ergänzen zu vorhandenen Outdoor-Angeboten lassen einen belebten Generationen-Park entstehen.

8

Smarter Innenstadtverkehr

Wenn wir den Straßenraum in der Innenstadt neu denken, schaffen wir mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität verbunden mit urbanem Lebensmix.

9

Anschlüsse zu bedeutenden Verkehrsknoten

Der Bahnhof und die Autobahnanschlüsse sind unsere wichtigsten Anknüpfungspunkte an die Ballungszentren. Um die letzten Meter bis zur „Haustüre“ kümmern wir uns besonders.

10

Themenbespielung "Innenstadt"

Die verkehrsberuhigte Innenstadt ist die geeignete „Bühne“ für den besonderen urbanen Mix.
Hier findet auch der gesunde Lebens(t)raum seinen adäquaten Platz.

1

Martiniplatz

Wir gestalten und öffnen den Martiniplatz Richtung Osten neu und schaffen eine attraktive Verbindung zur Mur und weiter zur St. Magdalena Kirche.

2

Wohnquartier Kaserngasse

Im ruhigsten Teil der Innenstadt entsteht ein Stadtviertel für zeitgemäße Wohn- und Arbeitsnutzung. Barrierefrei und generationenübergreifend.

3

Nord-Süd Achse Hauptplatz

Von der Weyergasse vorbei am Turm, über den Hauptplatz, durch die Prankergasse bis zur „schönen Aussicht“ und wieder zurück. Ein abwechslungsreicher „sidestep“ mitten im Zentrum.

4

Mercatus

Ein Platz mit hohem, historischem Wert soll als solcher wieder spür- und erlebbar gestaltet werden.
30-er Zone inklusive!

5

Rathaus-passage

Erinnerungen werden wach! Durch Überdachung der Innenhöfe schaffen wir neue, zentrale Indoor-Möglichkeiten für alle Wetterlagen.

6

Kärntner Vorstadt

Dort war schon immer ein Verkehrsumschlagplatz! In Zukunft soll hier ein positiv aufgeladener Platz für Mobilität entstehen. Kraftfahrzeuge und Mikromobilität treffen sich hier und sorgen für Verkehrsberuhigung zugunsten des urbanen Lebensraumes -vom alten Kastner über den Busbahnhof bis zur Tiefgarage.

7

Europapark

Ergänzen zu vorhandenen Outdoor-Angeboten lassen einen belebten Generationen-Park entstehen.

8

Smarter Innenstadt-verkehr

Wenn wir den Straßenraum in der Innenstadt neu denken, schaffen wir mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität verbunden mit urbanem Lebensmix.

9

Anschlüsse zu bedeutenden Verkehrs-knoten

Der Bahnhof und die Autobahnanschlüsse sind unsere wichtigsten Anknüpfungspunkte an die Ballungszentren. Um die letzten Meter bis zur „Haustüre“ kümmern wir uns besonders.

10

Themen-bespielung "Innenstadt"

Die verkehrsberuhigte Innenstadt ist die geeignete „Bühne“ für den besonderen urbanen Mix.
Hier findet auch der gesunde Lebens(t)raum seinen adäquaten Platz.